Was gibt es Neues?


Wie hoch ist die Förderung für Wärmepumpen 2024? Lohnt sich der Umstieg noch?

Angebot anfragen

News

Infostand - OBI Grimma

Die Zukunft der Energie liegt in Ihren Händen, und wir laden Sie herzlich ein, sie hautnah zu erleben! Demnächst haben Sie die einmalige Gelegenheit, uns auf unserem Infostand auf dem OBI Parkplatz in Grimma, Hengstbergstraße 2, zu besuchen. Dort können Sie sich nicht nur umfassend über unsere innovativen Produkte informieren, sondern diese auch direkt vor Ort in Augenschein nehmen. Tauchen Sie ein in die Welt der erneuerbaren Energie, autarken Energieerzeugung und nachhaltigen Technologien.

Mehr erfahren

Autark Power GmbH - Ein Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit und Energieautarkie

In einer Welt, die sich zunehmend den Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen stellen muss, ist die Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien von entscheidender Bedeutung.

Mehr erfahren

Wärmebedarf und Solarertrag in %

Häufig gestellte Fragen

Eine Solarthermie Anlage nutzt Sonnenenergie um Warmwasser zu erhitzen. Eine Photovoltaikanlage hingegen produziert durch Sonnenenergie elektrischen Strom.

Die Module nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht, sondern auch die Helligkeit bei bedecktem Himmel. Je heller es ist, desto mehr Leistung bringen die Module.

Er wandelt die von der Anlage kommende Gleichspannung in Wechselspannung um und synchronisiert die Frequenz mit der des öffentlichen Stromnetzes. Integriert ist eine Überwachungseinrichtung zur Trennung vom Netz bei Störungen. Daten können von der Anlage überwacht und ausgewertet werden.

Die Photovoltaikanlage wird bei der kantonalen Gebäudeversicherung angemeldet. Dadurch ist sie, gleich wie das darunterliegende Gebäude, gegen Elementarschäden mitversichert. Die Module sind hagelfest, meistens Hagelkategorie 3.

Ob sich die Investition lohnt, kannst du mit einer Faustformel einschätzen. Du addierst die Investition in die Anlage mit den Stromkosten für die Reststromversorgung und ziehst die Einnahmen aus der EEG-Einspeisevergütung von 8,2 Cent (Stand: August 2022 bis 2024) pro Kilowattstunde wieder ab. Dieses Ergebnis vergleichst du mit deinen aktuellen Stromkosten. Also dem Jahresstrombedarf mal dem Preis für eine Kilowattstunde von derzeit rund 40 Cent.